Das Eindrehen ist eine der ersten Techniken, die man als Kletteranfänger erklärt bekommt – neben dem langen Arm und dem Klettern aus den Beinen. Diese Techniken sind unglaublich nützlich und müssen oft erst vermittelt werden, weil sie sich nicht jedem intuitiv ergeben. Viele Menschen klettern ausschließlich frontal, bis sie es anders erklärt bekommen. Doch obwohl es sich dabei um die “natürlichste” Art des Kletterns handelt, sind die Bewegungen längst nicht immer ideal. Dabei macht gerade beim frontalen Kletterstil die Technik den Unterschied, ob er effizient oder sehr kraftraubend ist. Drei Fehler treten dabei besonders häufig auf und werden längst nicht nur von Anfängern gemacht. Über zwei davon hätte ich gern schon als Einsteiger Bescheid gewusst. Dann wäre ich heute vermutlich ein sehr viel besserer Kletterer. Frontal klettern: 3 Fehler, die nicht nur Einsteiger machen weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tipps
Sofort besser klettern: Die Kunst, den Körperschwerpunkt einzusetzen
Der Körperschwerpunkt ist beim Klettern ein großes Thema. Wie gut du mit ihm umzugehen weißt, entscheidet darüber, ob ein Zug dir leicht oder schwer fällt oder ob er überhaupt klappt. Platte? Überhang? Dynamisch oder statisch? Die Art der Kletterei macht keinen großen Unterschied. Wo sich dein Körperschwerpunkt während eines Zuges befindet, hat immer Einfluss darauf, was am Ende dabei herauskommt. Das kannst und solltest du für dich nutzen. Zu verstehen, was der Körperschwerpunkt ist, sich bewusst zu machen, wie du ihn für dich einsetzen kannst und dieses Wissen in der Praxis umzusetzen, kann dein Kletterkönnen sofort auf ein neues Level heben. Sofort besser klettern: Die Kunst, den Körperschwerpunkt einzusetzen weiterlesen
Bouldern: Der richtige Sport für Sportmuffel
Bouldern hat in den letzten Jahren den Sprung vom Nischen- zum Breitensport geschafft. Spätestens seit Olympia dürfte das Klettern in Absprunghöhe auch Sportfans jenseits der Kletter-Community ein Begriff sein. Gleichzeitig öffnen überall im Land neue Kletterhallen, was den Zugang für viele Menschen erleichtert. Vergleicht man es mit der Situation vor ein paar Jahren, ist auch der Routenbau wesentlich abwechslungsreicher und einsteigerfreundlicher geworden. Die Gelegenheit, es selbst einmal zu probieren, ist also so günstig wie nie. Solltest du der Halle in deiner Nähe noch keinen Besuch abgestattet haben, wird es Zeit. Denn es gibt viele gute Gründe dafür, warum Bouldern das Richtige für dich sein könnte – auch oder gerade, wenn Sport für dich bisher keine große Rolle gespielt hat. Bouldern: Der richtige Sport für Sportmuffel weiterlesen
Wie kleine Tritte dich zu einem besseren, fitteren Kletterer machen
So unscheinbar sie an der Wand aussehen, die Qualität der Tritte hat gewaltigen Einfluss darauf, wie schwer eine Route ist. Manchmal kann man zusehen, wie Kletterer ins Schwitzen geraten, wenn sie die Stelle eines Boulders erreichen, an der sie auf ein gefühltes Nichts treten müssen. Selbst mit guten Griffen in der Hand wird das Klettern dann zur Nervensache. Begeisterung löst das nur bedingt aus. Willst du als Kletterer gut werden, solltest du dich trotzdem über jede Gelegenheit freuen, bei der dich kleine Tritte herausfordern. Denn hier kannst du Skills lernen, die dein Klettern über die gesamte Bandbreite verbessern. Wie kleine Tritte dich zu einem besseren, fitteren Kletterer machen weiterlesen
Boulderschuh vs Kletterschuh: Wo liegen die Unterschiede?
Klettern ist nicht gleich Klettern. Ob man am Seil unterwegs ist oder sich über einer Bouldermatte austobt, macht nicht nur wegen der Höhe einen Unterschied. Klettern und Bouldern stellen auch verschiedene Anforderungen an den Körper. Wo am Seil oft die Ausdauer der Unterarme die Grenze des Machbaren setzt, ist beim Klettern in Absprunghöhe häufiger Maximalkraft im Oberkörper, Körperspannung und gelegentlich auch gute Koordination wichtig. Da ist die Frage naheliegend, ob nicht auch unterschiedliche Anforderungen an das Schuhwerk gestellt werden? Ob es unterschiedliche Schuhe fürs Klettern und fürs Bouldern gibt? Und wenn ja, wo die Unterschiede liegen? Boulderschuh vs Kletterschuh: Wo liegen die Unterschiede? weiterlesen
Mehr als nur klettern: Wie Bouldereinsteiger ihr Training optimieren können
Wenn Klettereinsteiger die Frage stellen, wie sie besser werden können, bekommen sie häufig eine Antwort: Klettern, klettern, klettern. Man soll viel Zeit an der Wand verbringen, möglichst abwechslungsreiche Routen wählen und vielseitige Bewegungen machen, um Erfahrung zu sammeln. Der Rest ergibt sich von allein, heißt es. Ich selbst habe das sicher schon Dutzenden Leuten auf den Weg gegeben, die mich in ihrer Einstiegszeit um Rat gefragt haben. Und auch wenn der Tipp gut ist und du garantiert keinen Fehler damit machst, ihn zu befolgen, ist er nur ein Teil der Wahrheit. Man kann als Einsteiger mehr machen als nur klettern. Das Problem ist, die Antwort wird dann komplizierter – und wesentlich individueller. Mehr als nur klettern: Wie Bouldereinsteiger ihr Training optimieren können weiterlesen
Unterwegs in Ondras Revier: Bouldern in Petrohrad
Vor zehn Jahren sah es so aus, als würde sich in Westtschechien ein neues Bouldergebiet etablieren. Locals hatten Hunderte Blöcke geputzt, Tausende Linien erstbegangen und ein jährliches Kletterfestival ins Leben gerufen, das Größen wie Adam Ondra anzog. Selbst die einschlägigen Szenemedien veröffentlichten Artikel und Videos, in denen die Neuentdeckung als Alternative zu bekannten Gebieten wie Bleau, Magic Wood oder Tessin gehandelt wurde. Trotzdem ist es in den letzten Jahren ruhig geworden in Petrohrad. Unser Eindruck nach einem zweiwöchigen Besuch: vielleicht schon etwas zu ruhig. Unterwegs in Ondras Revier: Bouldern in Petrohrad weiterlesen
Zeitdruck: Auch kurze Klettersessions lohnen sich
Wenn der Tag ohnehin schon lang war oder später noch ein Termin wartet, kann es schwierig sein, sich zum Training zu motivieren. Schließlich lohnt es sich ja nicht, für anderthalb Stunden in die Halle zu fahren. Kaum bist du richtig warm, musst du auch schon wieder los. In der Zeit klappt vermutlich nicht mal das Projekt vom letzten Besuch. Da kann man es auch lassen. So oder so ähnlich klingen die Argumente, die dafür sorgen, dass das Training an vollen Tagen auf der Strecke bleibt. Und während es vielleicht stimmt, dass zu wenig Zeit bleibt, das aktuelle Projekt zu knacken, muss eine kurze Session nicht umsonst sein muss. Auch eine oder anderthalb Stunden lange Einheiten können ein produktives Training sein, wenn du es richtig angehst. Zeitdruck: Auch kurze Klettersessions lohnen sich weiterlesen
9 Einsteigerfehler beim Bouldern, die nicht nur Einsteiger machen
Die Regeln beim Bouldern sind eigentlich ganz einfach. Wenn ich die Wand hochklettere und nur Griffe und Tritte einer Farbe nehme, ist alles okay, oder? Ganz so einfach ist es leider doch nicht. Zwar bekommt man es beim ersten Besuch einer Halle so oder so ähnlich erklärt und in Kurzform stimmt es auch. Es gibt aber noch eine Reihe von weiteren Spielregeln. Manche davon sind selbst Kletterern nicht bewusst, die schon etwas länger dabei sind. 9 Einsteigerfehler beim Bouldern, die nicht nur Einsteiger machen weiterlesen
Schulter-Stabi fürs Bouldern: Mit diesen Übungen bekommst du deine Schultern fit
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Der hohe Bewegungsradius ist praktisch, wird aber mit geringerer Stabilität erkauft. Anders als beispielsweise der Oberschenkelknochen in der Hüfte, der in einer knöchernen Pfanne festen Halt findet, fixieren Knorpel, Sehnen und Muskeln den Oberarmkopf in seiner Position. Das macht das Gelenk anfälliger. Gegenhalten kannst du, indem du die Muskulatur der Schulter stärkst. Und das solltest du auch tun, denn gerade beim Bouldern muss die Schulter viel aushalten können. Zuletzt tauchte in den Youtube-Kommentaren häufiger die Frage auf, wie ich meine Schultern fit halte. Deshalb stelle ich dir heute meine Übungsauswahl vor und erkläre, nach welcher einfachen Regel du dir selbst ein Programm zusammenstellen kannst. Schulter-Stabi fürs Bouldern: Mit diesen Übungen bekommst du deine Schultern fit weiterlesen