Archiv der Kategorie: Videos

Simond First Klimb: Was kann der 45-Euro-Kletterschuh von Decathlon?

Beim Einstieg ins Bouldern stellen Kletterschuhe einen der größten Kostenfaktoren dar. Preise jenseits der 100 Euro sind mittlerweile die Regel. Selbst Einsteigermodelle rangieren heute oft nur noch knapp unter dieser Marke. Zum Glück für preissensible Käufer gibt es aber noch immer Ausnahmen. Mit dem Rock hatte das französische Traditionsunternehmen Simond mehrere Jahre einen unschlagbar günstigen Klettertreter im Angebot. Gerade einmal 35 Euro musste man bei der Anschaffung berappen. Mittlerweile ist der Rock aus dem Sortiment verschwunden. Dafür steht seit einiger Zeit der First Klimb als inoffizieller Nachfolger in den Regalen von Decathlon, dem exklusiven Vertriebspartner der Franzosen. Mit 45 Euro ist er etwas teurer geworden. Da drängt sich die Frage auf: Hat Simond nur an der Preisschraube gedreht oder bekommt man auch einen besseren Schuh für sein Geld? Simond First Klimb: Was kann der 45-Euro-Kletterschuh von Decathlon? weiterlesen

Leistungsplateaus beim Klettern: Ursachen und Gegenmaßnahmen erklärt

Auch wenn viele erfahrene Boulderer den Bewertungen von Bouldern aus gutem Grund keinen allzu hohen Stellenwert einräumen, lässt sich nicht von der Hand weisen, dass Grade ein motivierender Faktor sind. Sie vermitteln ein Gefühl von greifbarer Progression. Das nächsthöhere Level geknackt zu haben, macht stolz und gibt Antrieb, sich das nächste Projekt zu suchen. Gleichzeitig haben sie dadurch aber auch das Potenzial für Unmut zu sorgen. Schließlich erreicht jeder irgendwann den Punkt, an dem es nur noch langsam oder gar nicht mehr weiterzugehen scheint. Sich damit anzufreunden, kann herausfordernd sein. Stagnation muss aber kein Dauerzustand sein. Normalerweise gibt es Wege, wie du dieser begegnen und ein Leistungsplateau schnell überwinden kannst. Leistungsplateaus beim Klettern: Ursachen und Gegenmaßnahmen erklärt weiterlesen

Chalkbags für Boulderer: Wer billig kauft, zahlt später drauf

Chalkbags gibt es wie Sand am Meer. Suche ich zum Beispiel im Online-Shop von Bergzeit nach verfügbaren Modellen, werden mir über 160 verschiedene Bags angezeigt. Die Preise reichen von knapp über 10 Euro bis 50 Euro. Gerade für Klettereinsteiger ist die Verlockung groß, erst einmal ein günstiges Modell zu kaufen. Wer will schon viel Geld für einen Stoffbeutel ausgeben, wenn der im dümmsten Fall nach wenigen Einsätzen im Schrank verstaubt? Gerade Boulderer sollten bei der Chalkbag-Wahl dennoch genau überlegen, was sie benötigen. Viele Produkte sind nicht auf die Nutzung auf der Matte ausgelegt und erfüllen ihren eigentlichen Zweck beim Bouldern kaum. Chalkbags für Boulderer: Wer billig kauft, zahlt später drauf weiterlesen

Frontal klettern: 3 Fehler, die nicht nur Einsteiger machen

Das Eindrehen ist eine der ersten Techniken, die man als Kletteranfänger erklärt bekommt – neben dem langen Arm und dem Klettern aus den Beinen. Diese Techniken sind unglaublich nützlich und müssen oft erst vermittelt werden, weil sie sich nicht jedem intuitiv ergeben. Viele Menschen klettern ausschließlich frontal, bis sie es anders erklärt bekommen. Doch obwohl es sich dabei um die “natürlichste” Art des Kletterns handelt, sind die Bewegungen längst nicht immer ideal. Dabei macht gerade beim frontalen Kletterstil die Technik den Unterschied, ob er effizient oder sehr kraftraubend ist. Drei Fehler treten dabei besonders häufig auf und werden längst nicht nur von Anfängern gemacht. Über zwei davon hätte ich gern schon als Einsteiger Bescheid gewusst. Dann wäre ich heute vermutlich ein sehr viel besserer Kletterer. Frontal klettern: 3 Fehler, die nicht nur Einsteiger machen weiterlesen

Trainingsplanung: Ersetzt KI den Klettertrainer?

Künstliche Intelligenz ist normalerweise ein Thema, für das sich in erster Linie die Tech-Community begeistern kann. In den letzten Monaten haben jedoch neue lernfähige Programme auch im Mainstream hohe Wellen geschlagen. Ganz besonders gilt das für den Chatbot ChatGPT, der nicht nur mit der Fähigkeit beeindruckt, natürlich wirkende Unterhaltungen zu führen, sondern auch plausible Antworten auf komplexe Fragen finden und Computerprogramme schreiben kann. Manche sehen in der Software deshalb das Potenzial, unseren Alltag und unsere Arbeitswelt zu verändern. Sogar vom Ende einiger Berufsgruppen ist die Rede. Wer sich einmal mit ChatGPT unterhalten hat – die Software kann kostenfrei getestet werden – ist mit großer Wahrscheinlichkeit beeindruckt. Man ist schnell versucht, es nicht nur bei Smalltalk zu belassen, sondern auszuprobieren, wie gut das Programm wirklich Probleme lösen kann. Ist es zum Beispiel in der Lage, einen brauchbaren Trainingsplan für Boulderer zu erstellen? Ich habe es ausprobiert. Trainingsplanung: Ersetzt KI den Klettertrainer? weiterlesen

Sofort besser klettern: Die Kunst, den Körperschwerpunkt einzusetzen

Der Körperschwerpunkt ist beim Klettern ein großes Thema. Wie gut du mit ihm umzugehen weißt, entscheidet darüber, ob ein Zug dir leicht oder schwer fällt oder ob er überhaupt klappt. Platte? Überhang? Dynamisch oder statisch? Die Art der Kletterei macht keinen großen Unterschied. Wo sich dein Körperschwerpunkt während eines Zuges befindet, hat immer Einfluss darauf, was am Ende dabei herauskommt. Das kannst und solltest du für dich nutzen. Zu verstehen, was der Körperschwerpunkt ist, sich bewusst zu machen, wie du ihn für dich einsetzen kannst und dieses Wissen in der Praxis umzusetzen, kann dein Kletterkönnen sofort auf ein neues Level heben. Sofort besser klettern: Die Kunst, den Körperschwerpunkt einzusetzen weiterlesen

Bouldern: Der richtige Sport für Sportmuffel

Bouldern hat in den letzten Jahren den Sprung vom Nischen- zum Breitensport geschafft. Spätestens seit Olympia dürfte das Klettern in Absprunghöhe auch Sportfans jenseits der Kletter-Community ein Begriff sein. Gleichzeitig öffnen überall im Land neue Kletterhallen, was den Zugang für viele Menschen erleichtert. Vergleicht man es mit der Situation vor ein paar Jahren, ist auch der Routenbau wesentlich abwechslungsreicher und einsteigerfreundlicher geworden. Die Gelegenheit, es selbst einmal zu probieren, ist also so günstig wie nie. Solltest du der Halle in deiner Nähe noch keinen Besuch abgestattet haben, wird es Zeit. Denn es gibt viele gute Gründe dafür, warum Bouldern das Richtige für dich sein könnte – auch oder gerade, wenn Sport für dich bisher keine große Rolle gespielt hat. Bouldern: Der richtige Sport für Sportmuffel weiterlesen

Wie kleine Tritte dich zu einem besseren, fitteren Kletterer machen

So unscheinbar sie an der Wand aussehen, die Qualität der Tritte hat gewaltigen Einfluss darauf, wie schwer eine Route ist. Manchmal kann man zusehen, wie Kletterer ins Schwitzen geraten, wenn sie die Stelle eines Boulders erreichen, an der sie auf ein gefühltes Nichts treten müssen. Selbst mit guten Griffen in der Hand wird das Klettern dann zur Nervensache. Begeisterung löst das nur bedingt aus. Willst du als Kletterer gut werden, solltest du dich trotzdem über jede Gelegenheit freuen, bei der dich kleine Tritte herausfordern. Denn hier kannst du Skills lernen, die dein Klettern über die gesamte Bandbreite verbessern. Wie kleine Tritte dich zu einem besseren, fitteren Kletterer machen weiterlesen

John Gill: Wie ein Mathematiker das Klettern revolutioniert hat

Für uns Europäer liegt die Wiege des Boulderns in Fontainebleau. An den französischen Sandsteinfelsen wurde von Alpinisten schon Ende des 19. Jahrhunderts geklettert. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich daraus immer mehr eine eigene Spielart des Sports. Bis zum modernen Bouldern war es von dort aus aber ein weiter Weg. Buchstäblich: Vieles, was das heutige Bouldern ausmacht, ist jenseits des großen Teiches entstanden und geht vor allem auf einen Mann zurück: John Gill. Obwohl Gill niemand war, der sein Leben komplett dem Klettersport verschrieben hat, veränderten seine Philosophie und Leistungen das Bouldern und Klettern entscheidend. John Gill: Wie ein Mathematiker das Klettern revolutioniert hat weiterlesen

Boulderschuh vs Kletterschuh: Wo liegen die Unterschiede?

Klettern ist nicht gleich Klettern. Ob man am Seil unterwegs ist oder sich über einer Bouldermatte austobt, macht nicht nur wegen der Höhe einen Unterschied. Klettern und Bouldern stellen auch verschiedene Anforderungen an den Körper. Wo am Seil oft die Ausdauer der Unterarme die Grenze des Machbaren setzt, ist beim Klettern in Absprunghöhe häufiger Maximalkraft im Oberkörper, Körperspannung und gelegentlich auch gute Koordination wichtig. Da ist die Frage naheliegend, ob nicht auch unterschiedliche Anforderungen an das Schuhwerk gestellt werden? Ob es unterschiedliche Schuhe fürs Klettern und fürs Bouldern gibt? Und wenn ja, wo die Unterschiede liegen? Boulderschuh vs Kletterschuh: Wo liegen die Unterschiede? weiterlesen