Archiv der Kategorie: Tipps

Gut vorbereitet an den Fels: Das musst du dabei haben

Nach einem langen und recht verregneten Winter treibt es uns in den ersten Frühlingstagen nach draußen. Für viele werden die Terrassen von Cafés und Wiesen der „place to be“, Kletterer zieht es aber noch weiter in die Natur. Abgesehen von einigen unverwüstlichen Outdoor-Enthusiasten, die sich auch von kalten Temperaturen nicht abhalten lassen, dürften die meisten von uns ihren Trainingswinter in der Halle verbracht haben. Bei wärmerem und trockenerem Wetter lockt der Fels wieder stärker. Ärgerlich wird es allerdings, wenn man nach Fahrt und Zustieg feststellt, dass im Kletterrucksack etwas fehlt. Hier ist deshalb meine Liste an Dingen, die unbedingt mit an den Fels müssen. Und warum. Gut vorbereitet an den Fels: Das musst du dabei haben weiterlesen

Als Klettereinsteiger am Griffbrett: So startest du ins Fingerkrafttraining

Die Finger am Griffbrett zu trainieren, kann auch für Klettereinsteiger sinnvoll sein – auch wenn häufig empfohlen wird, wenigstens ein bis zwei Jahre Klettererfahrung zu sammeln, bevor man das Hangboarden ins Training einbaut. Trotzdem kann ein früher Start im Einzelfall Vorteile bringen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das war bereits Thema eines früheren Artikels. Nun soll es darum gehen, wie der Einstieg ins Hangboarden für weniger erfahrene Kletterer konkret aussehen kann. Als Klettereinsteiger am Griffbrett: So startest du ins Fingerkrafttraining weiterlesen

Fingertraining als Klettereinsteiger: Sinnvoll oder gefährlich?

Wie man es dreht und wendet: An einem Thema kommt man als Kletterer früher oder später nicht mehr vorbei. Dann steht die Frage im Raum, ob man genügend Fingerkraft hat, um noch in höhere Grade vorzudringen. Sollte sie tatsächlich hinterherhängen, folgt darauf natürlich die Frage, wie man die Kraft steigern kann. Und ab wann das wirklich sinnvoll und sicher ist. Die Frage nach dem Wie lässt sich leicht beantworten. Als Goldstandard des Fingertrainings hat sich in den letzten Jahrzehnten das Griffbrett – auch als Hangboard bekannt – etabliert. Das Wann ist dagegen etwas komplexer. Denn auch wenn häufig für einen späten Start plädiert wird, gibt es gute Gründe, früh mit dem Hangboarden zu beginnen. Damit das sicher möglich ist, müssen allerdings ein paar Bedingungen erfüllt sein. Fingertraining als Klettereinsteiger: Sinnvoll oder gefährlich? weiterlesen

Verschneidungen: Die richtige Technik und was du unbedingt vermeiden solltest

Beim Klettern kennen wir verschiedene Wandtypen, die einen typischen Stil erfordern. So kommt es beispielsweise auf der Platte eher auf gute Balance und saubere Fußarbeit an, während im Überhang eine hohe Körperspannung und starke Arme von Vorteil sein können. Das muss zwar nicht auf jede Route zutreffen, trotzdem ist es häufig der Fall. Gleiches gilt für das Klettern in Verschneidungen. Auch wenn es nicht sofort offensichtlich ist, werden hier immer wieder ähnliche Bewegungen und Techniken abgefragt. Kennst und beherrscht du sie, werden Verschneidungen dir keine großen Probleme bereiten. Ist das nicht der Fall, können Verschneidungen eine Frustrationsquelle sein, weil selbst objektiv einfache Routen zum Krampf werden. Denn die Kletterei hier unterscheidet sich in einigen Punkten von dem, was man ansonsten an vertikalen Wänden findet. Verschneidungen: Die richtige Technik und was du unbedingt vermeiden solltest weiterlesen

Wie du mehr aus deinem Klimmzugtraining holst (als Boulderer)

Klimmzüge sind eine der wenigen Übungen, die man eigentlich jedem Kletterer oder Boulderer empfehlen kann. Während manche Trainingsmethode wie das Fingertraining am Griffbrett und Campusboard trotz ihrer Popularität erst ab einem gewissen Erfahrungslevel sinnvoll sind, bleiben Klimmzüge immer relevant. Sie können die Basisfitness verbessern, aber auch genutzt werden, um spezifische Schwächen auszubügeln. Wichtig ist, das Training immer wieder zu variieren – und die richtige Klimmzugart für das jeweilige Trainingsziel zu wählen. Wie du mehr aus deinem Klimmzugtraining holst (als Boulderer) weiterlesen

Moonboard: Wie es funktioniert, was es bringt und was du beim Training beachten musst

Spraywalls und Systemboards haben mittlerweile Tradition. Als Trainingtools erlauben sie es ambitionierten Kletterern, auf wenig Raum schwere Kletterzüge zu üben. Vor dem Boom der Kletterhallen waren sie die beste Möglichkeit, auch bei schlechtem Wetter ein paar Klettermeter zu machen. Das Aufkommen moderner Hallen hätte somit auch das Ende der Board-Ära sein können. Tatsächlich ist das nicht der Fall – im Gegenteil: In den letzten Jahren sind Spray- und Systemwalls von den Kellern und Dachböden in die Trainingsbereiche der Hallen gezogen, wo sie immer häufiger vertreten sind. Besonders das Moonboard hat von dieser Entwicklung profitiert und gilt heute schon fast als Standard. Trotzdem wissen viele nicht, was es mit diesem Gerät eigentlich auf sich hat, was man daran trainieren kann, wie das Training funktioniert und vor allem: Wie man dabei gefürchtete Verletzungen vermeidet. Moonboard: Wie es funktioniert, was es bringt und was du beim Training beachten musst weiterlesen

Gute Klettertechnik: Wie miese Griffe doch Sinn machen können

Dass man an einem Boulder scheitert, weil es nicht gelingt, einen der Griffe zu halten, ist relativ normal. Und obwohl so etwas den Anschein eines Kraftdefizits erweckt, muss das – wie so oft – nicht der Fall sein. Zuletzt hing in der Nordwand Erfurt ein Boulder, der manche Besucher rätseln lassen hat. Ein Griff in der Mitte des Problems schien einfach keinen Sinn zu haben, weil er sich nicht ohne Weiteres nutzen ließ. Noch dazu war es möglich, ihn auszulassen. Das allerdings war deutlich schwerer als die eigentlich gedachte Lösung. Was oft übersehen wurde: Der Boulder bot die Möglichkeit, eine der grundlegendsten Techniken des Kletterns anzuwenden. Diese ermöglicht es, auch schlechte Griffe sicher zu halten. Wer darauf kam, konnte das Problem meistens schnell abhaken. Gute Klettertechnik: Wie miese Griffe doch Sinn machen können weiterlesen

Bewegungsrätsel entschlüsseln: Die W-Fragen der Körperpositionierung

Manche Boulder sieht man und weiß direkt, wie sie funktionieren. Bei anderen erschließt nicht jeder Zug auf den ersten Blick, beziehungsweise auf den ersten Versuch. Manchmal gibt es Probleme, die scheinbar gar nichts preisgeben oder mehrere Optionen lassen, zwischen denen es zu entscheiden schwer fällt. Wenn du mit so einem Boulder kämpfst und sicher bist, nicht an der Kraft zu scheitern, dann ist es Zeit, in den Analysemodus zu gehen. Denn wohlmöglich ist es deine Körperpositionierung an der Wand, die dir beim Durchstiegsversuch Schwierigkeiten macht. Bewegungsrätsel entschlüsseln: Die W-Fragen der Körperpositionierung weiterlesen

Bouldern: Wie gefährlich ist der Trendsport?

Fast fünf Meter hohe Wände und darunter nur eine Matte – kann das wirklich sicher sein? Viele, die das erste Mal eine Kletterhalle betreten und den Boulderbereich sehen, fragen sich, wie gefährlich Bouldern ist. Macht der Trendsport fit oder ist er eher ein Garant für die nächste Sportverletzung? Leider lassen sich diese Fragen nicht mit einem simplen Ja oder Nein beantworten. Denn wie risikoreich das Klettern in Absprunghöhe ist, hängt stark davon ab, wer dort an die Wand geht. Mit dem richtigen Verhalten sind Unfälle gut vermeidbar. Bouldern: Wie gefährlich ist der Trendsport? weiterlesen

Die neue Beliebtheit des Outdoor-Boulderns: Wie du Spots und dich selbst gesund hältst

Auch wenn sich der Frühling in 2021 von seiner nasskalten Seite gezeigt hat, steht eines außer Frage: Die Temperaturen steigen und die Outdoor-Klettersaison steht in den Startlöchern. 2021 könnte in diesem Bereich einen Rekord bereithalten. Weil die Kletterhallen aufgrund der Corona-Maßnahmen lange geschlossen waren, hat es viele Hallenkletterer erstmals oder häufiger nach draußen gezogen. Selbst eigentlich wenig frequentierte Spots sind mittlerweile gut besucht, was Probleme mit sich bringen kann. Deshalb ist es wichtig darüber zu reden, worauf es am Fels zu achten gilt, um die Gebiete vor Schaden zu bewahren. Aber auch, um Unfälle zu vermeiden, die auf Unerfahrenheit zurückzuführen sind. Denn deren Zahl könnte in der jetzigen Situation steigen. Die neue Beliebtheit des Outdoor-Boulderns: Wie du Spots und dich selbst gesund hältst weiterlesen