Dass man ein paar Tage nicht zum Klettern gehen kann, kommt immer mal wieder vor. Ein paar Wochen sind denkbar, aber unüblich. Die aktuelle Situation, in der die Hallen über Monate geschlossen sind, gab es so in den letzten Jahrzehnten noch nie. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man als Kletterer in Form bleibt, um sich nach der Pause nicht aus einem tiefen Leistungsloch herauskämpfen zu müssen. Eine generelle Antwort darauf ist schwierig. Sie hängt von den eigenen Möglichkeiten und davon ab, wie lange du schon dabei bist. Weil die Herangehensweise bei Einsteigern, Fortgeschrittenen und „Profis“ verschieden ist, markiert dieser Artikel den Beginn einer Serie. Den Start macht das Training für Kletteranfänger. Fit nach der Pause I: Wie Klettereinsteiger im Lockdown trainieren können weiterlesen
Schlagwort-Archive: Klettern
Auf Volumen aufschieben – Kletterstandards mit Fehlerpotenzial (Teil 3)
Beim Klettern in der Halle gab es in den letzten Jahren große Veränderungen. Während es noch vor einem Jahrzehnt stark an das Draußenerlebnis angelehnt war, hat sich mittlerweile ein Stil etabliert, der damit immer weniger gemeinsam hat. Dominierten früher mit zunehmender Schwierigkeit immer schlechtere Griffe, geht es heute deutlich dynamischer und koordinativer zu. Winzige Griffe und Tritte gibt es zwar immer noch, müssen sich die Wand aber mit riesigen Volumen teilen. Diese erlauben nicht nur explosivere Züge. Sie können auch abseits der Parkoureinflüsse einen enorm technischen Kletterstil abfordern, der vor allem von guter Fußarbeit und Gewichtsverlagerung lebt und manchmal ganz ohne Griffe im klassischen Sinn auskommt. Das daraus resultierende „Geschiebe“ fällt nicht jedem leicht. Einen Fehler sieht man besonders häufig. Auf Volumen aufschieben – Kletterstandards mit Fehlerpotenzial (Teil 3) weiterlesen
Mit den Füßen voran klettern – Kletterstandards mit Fehlerpotenzial (Teil 2)
Die Arme ziehen, die Füße schieben – das ist in vielen Klettersituationen Normalität. Allerdings ist es gerade die große Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten, die den Klettersport so attraktiv machen. Selbst vermeintlich grundlegende Prinzipien wie der Umstand, dass mit dem Oberkörper voran geklettert wird, werden manchmal infrage gestellt. Um für Überraschungen zu sorgen, greifen Routenbauer gern wieder auf Griff- und Trittfolgen zurück, die es nötig machen, mit den Füßen voran zu klettern. Zu finden ist so etwas aber längst nicht nur in der Halle. Auch draußen kann es manchmal „feet forward“ gehen. Mit den Füßen voran klettern – Kletterstandards mit Fehlerpotenzial (Teil 2) weiterlesen
Heel-Hook zur Hand – Kletterstandards mit Fehlerpotenzial (Teil 1)
Man sollte meinen, dass ein Kletterzug kein Problem mehr darstellt, wenn man ihn einige Male auf die eine oder andere Art gemacht hat. Trotzdem scheitern selbst erfahrene Kletterer immer wieder an Standardzügen, die so oder so ähnlich regelmäßig an der Wand auftauchen. Eine dieser „problembehafteten“ Standardsituationen ist ohne Frage der Heel-Hook zur Hand. Besonders, wenn man nur wenig Platz hat, den Fuß aufzulegen. Die Ferse sitzt dann oftmals unsicher und rutscht beim Belasten ab – wenn es überhaupt so weit kommt. Manchmal landet der Hook auch auf den Fingern und der Versuch ist direkt zu Ende. Glücklicherweise kannst du das mit der richtigen Idee verhindern. Heel-Hook zur Hand – Kletterstandards mit Fehlerpotenzial (Teil 1) weiterlesen
Gewicht im Klettersport: Leichter heißt nicht automatisch besser
Welchen Einfluss haben die körperlichen Voraussetzungen darauf, ob ich ein Boulderproblem schaffe? Diese Frage stellt sich im Kletteralltag erstaunlich oft. Doch während viel über die Vor- und Nachteile von Groß und Klein gestritten wird, scheint man sich bei einer Frage recht einig zu sein: Wer weniger wiegt, ist immer im Vorteil. Das wirkt in einem Sport, in dem sich der Erfolg manchmal darüber entscheidet, ob man besonders kleine Griffe festhalten kann, auf den ersten Blick wie eine sichere Wette. Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, auch um eine problematische Fixierung auf immer geringere Zahlen auf der Waage als das zu entlarven, was sie ist – ein ungesunder Irrweg. Gewicht im Klettersport: Leichter heißt nicht automatisch besser weiterlesen
Keine Griffe? Kein Problem! – Kompressionskletterei erklärt
Es gibt Boulder, die auf den ersten Blick unkletterbar wirken können. Flache Mulden, winzige Kanten oder sogar blanke Flächen machen nicht unbedingt den Eindruck, viel Halt für die Finger und Füße bieten zu können. Trotzdem braucht es dafür manchmal keine übermenschlichen Kräfte, sondern nur die richtige Technik. Körperpositionierung und der clevere Einsatz von Zug und Gegenzug helfen, aus wenig viel zu machen. Das ist die hohe Kunst der Kompressionskletterei. Keine Griffe? Kein Problem! – Kompressionskletterei erklärt weiterlesen
Simond Edge Slipper: Die Boulder-Socke von Decathlon im Test
In den letzten Jahren hat sich Simond zu einer beliebten Marke unter Klettereinsteigern entwickelt. Mit dem Rock bietet man ein derart günstiges Schuhmodell an, dass viele schon allein aufgrund des Preises nicht mehr nach Alternativen suchen. Aber auch für Kletterer und Boulderer, die eher nach einem Performanceschuh Ausschau halten, hat man etwas Passendes im Angebot. Seit einigen Jahren ist der Edge das Spitzenmodell des französischen Herstellers, dessen Eigenschaften ihn zu einer guten Wahl für schwerere Kletterprobleme macht. Mit einem Manko: Als Schnürer schwächelt dieser bei Toe-Hooks. Gerade die sind aber in modernen Hallenbouldern immer häufiger zu finden. Ein mit dem La Sportiva Solution oder Scarpa Instinct vergleichbares Modell mit großem Toe-Hook-Patch fehlte. Diese Lücke hat Simond vergangenen Herbst mit der Einführung des Edge Slipper geschlossen. Simond Edge Slipper: Die Boulder-Socke von Decathlon im Test weiterlesen
Pause vom Klettern: Wie sich wochenlange Trainingsabstinenz auf deine Leistung auswirkt
Kaum etwas fühlt sich für Sportler bescheidener an, als bei gutem Trainingsstand in die Zwangspause gehen zu müssen. Sei es durch eine Verletzung oder weil die Lebensumstände in diesem Moment keinen Raum für das Training hergeben – ganz vermeiden lassen sich solche Situationen nie. Jüngst haben wir das alle im Rahmen der Corona-Situation erleben müssen. Weil nun aber die strengen Auflagen gelockert werden und der Klettersport auch indoor wieder möglich wird, stellen sich unweigerlich Fragen: Wie ist es nach der Pause eigentlich um meine Fitness bestellt? Sind alle Fortschritte verloren? Wie kann ich gegenhalten? Und was kann ich erwarten, wenn ich jetzt wieder an die Wand gehe? Pause vom Klettern: Wie sich wochenlange Trainingsabstinenz auf deine Leistung auswirkt weiterlesen
Heimworkout ohne Geräte fürs Klettern und Bouldern
Die Corona-Krise hat Europa derzeit fest im Griff und bringt für jeden Einschnitte mit. Wer sich bisher die freie Zeit beim Klettern vertrieben hat, steht nun vor den verschlossenen Türen der Hallen, gesperrten Felsgebieten und der Frage, wie man in solchen Zeiten fit bleibt. Erst recht, wenn an den heimischen Wänden keine Klimmzugstange, keine Ringe und kein Griffbrett hängen. Aber auch für Kletterer ohne Equipment lässt sich Zuhause ein brauchbares Training umsetzen. Mehr als ein Smartphone, ein robuster Stoffgürtel, ein Handtuch und eine weiche Unterlage sind nicht nötig. Heimworkout ohne Geräte fürs Klettern und Bouldern weiterlesen
Campusboarden: drei sichere Übungen für Klettereinsteiger
Auf manche Kletterneulinge wirkt das Campusboard wie ein Honigtopf auf Bienen. Die Leistenleitern wecken offensichtlich den Wunsch, die eigenen Kräfte unter Beweis zu stellen. Sich von Leiste zu Leiste schwingend geht es dann nach oben – mal mehr, mal weniger elegant. Das macht Spaß und sorgt für instagramtaugliche Momentaufnahmen. Was den wenigsten klar ist: Das Campusboard zählt zu den riskantesten Trainingsgeräten im Klettersport und ist für Klettereinsteiger eigentlich nicht unbedingt geeignet. Eigentlich. Campusboarden: drei sichere Übungen für Klettereinsteiger weiterlesen