Archiv der Kategorie: Tipps

Kletterzubehör: Welches Chalk darf es sein?

Chalk BoulderbagChalk ist Kletterers Liebling. Sieht man von einigen Gebieten wie dem Elbsandsteingebirge ab, wo das weiße Pulver aus Naturschutz- und kletterethischen Gründen nicht verwendet werden darf, hat sich es sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Standardhilfsmittel im Vertikalsport entwickelt. Richtig eingesetzt trocknet es den Handschweiß, verbessert so die Reibung und erleichtert es folglich, auch kleine Griffe sicher zu halten. Da das immer mehr Menschen wollen, ist mit der größeren Nachfrage auch das Angebot angewachsen. Für Einsteiger ist es so nicht immer leicht, das richtige Produkt zu finden. Kletterzubehör: Welches Chalk darf es sein? weiterlesen

Bouldern in Kjugekull – Mein Fazit

Kjugekull bouldern Dick & DuckUnser zweiwöchiger Ausflug nach Schweden ist inzwischen fast genauso lange vorbei, wirkt aber noch immer nach. Landschaft, Menschen und die Kletterei haben definitiv Lust auf mehr gemacht. Dass wir im nächsten Sommer Kjugekull (und möglicherweise ein anderes schwedisches Bouldergebiet) ansteuern, ist quasi schon jetzt in Stein gemeißelt. Zeit also, ein kleines Fazit zu ziehen und all jenen ein paar Tipps mitzugeben, die ebenfalls über einen Besuch in Kjugekull nachdenken. Bouldern in Kjugekull – Mein Fazit weiterlesen

Bouldern in Kjugekull – Die erste Woche

Kjugekull bouldern Kluvna stenenKnapp eine Woche Boulderei an schwedischem Granit liegt mittlerweile hinter uns. Dabei haben sich zwei Dinge ganz klar gezeigt: Zum einen sind die Bewertungen in Kjugekull zum Teil wirklich knackig, zum anderen muss man sehr schonend mit der Ressource Haut umgehen. Wer abrutscht, darf, will danach aber möglicherweise eine Weile nicht noch mal. Die Qualität der Probleme macht die Aggressivität des Gesteins jedoch in jedem Fall wett. Bouldern in Kjugekull – Die erste Woche weiterlesen

Bouldern in Kjugekull – Der erste Eindruck

Kjugekull SchildIm Boulderurlaub hat es uns die letzten Jahre stets gen Westen verschlagen. Da Fontainebleau im Juli etwas zu warm ist und man ja nicht alle paar Monate an den gleichen Felsen herumturnen muss, wollten wir diesen Sommer ein neues Ziel ansteuern. Gesucht wurden schöne Landschaften, massig Fels, ein paar Bademöglichkeiten für zu warme Tage und ein interessantes Flair – eine Beschreibung, die ziemlich gut auf Skandinavien passt. Ein paar Google-Suchen und Youtube-Videos später war klar: Es geht nach Kjugekull. Bouldern in Kjugekull – Der erste Eindruck weiterlesen

Warum Misserfolge dich zum besseren Kletterer machen können

Bouldern GranitGerade als der nächste Griff in Reichweite kommt, rutscht der Fuß. Nach einem dynamischen Zug sitzen die Finger nicht optimal, weshalb sie den Schwung nicht abhalten können. Und überhaupt fühlt sich das alles auch im zehnten Versuch nicht machbar an. Solche Situationen kennt wohl jeder, der sich bereits etwas länger dem Klettern verschrieben hat. Und jeder kennt die unmittelbare Folge: Durch das regelmäßige Scheitern kann das Frustniveau beim Vertikalsport bis an die Toleranzgrenze steigen. Will man dann nicht aufgeben, braucht man als Kletterer Nehmerqualitäten. Die richtige Einstellung hilft, diese zu entwickeln. Warum Misserfolge dich zum besseren Kletterer machen können weiterlesen

Anfängerfrage: Klettern mit Handschuhen? Geht das?

Klettern HandschuheWenn man die ersten paar Stunden in der Boulderhalle hinter sich hat, merkt man das nicht nur in den Muskeln. Als empfindlich entpuppt sich auch die Haut an den Händen, die eine fleißige Bouldersession mit einem ordentlichen Brennen quittiert. In meinen Anfängertagen war das für mich einer der limitierenden Faktoren beim Training. Irgendwann ließen sich die Griffe einfach nicht mehr halten, weil es zu schmerzhaft wurde. Dass dieses Problem weiter verbreitet ist, sieht man an Neulingen, die in Fahrradhandschuhe schlüpfen, noch bevor sie den ersten Griff angefasst haben. Ich würde allerdings schwer bezweifeln, dass sie sich damit einen Gefallen tun. Anfängerfrage: Klettern mit Handschuhen? Geht das? weiterlesen

Die vier größten Anfängerfehler beim Klettern

Technikfehler beim KletternJeder Kletterneuling ist anders und bringt verschiedene Stärken und Schwächen mit. Der eine hat möglicherweise von Haus aus ein gutes Gleichgewicht, der andere viel Kraft in den Fingern. Das spiegelt sich auch im Kletterstil wieder, den man in der ersten Zeit an den Tag legt. Ein paar Dinge gibt es allerdings, die fast jeder – selbst der talentierteste Anfänger – zu Beginn falsch macht. In den letzten Tagen habe ich versucht, eine Top-Liste an Problemen zu erstellen, die ich in meiner Anfangszeit bei mir selbst und heute häufig bei anderen Boulder-Novizen sehe. Kleiner Spoiler: Es hat viel mit unökonomischen Bewegungsabläufen zu tun. Die vier größten Anfängerfehler beim Klettern weiterlesen

Bouldern und Übergewicht – geht das?

Bouldern ÜbergewichtBouldern boomt. Immer neue Hallen bringen die Kletterei in felsarme Regionen und Medienberichte abseits der Szenepublikationen erhöhen kontinuierlich die Bekanntheit. Natürlich bekommen so auch Menschen Interesse an der Vertikalathletik, die mit Sport ansonsten möglicherweise weniger am Hut haben oder wieder etwas in Form kommen wollen. Zögerliche Zeitgenossen mögen sich dann die Fragen stellen, ob Bouldern mit Übergewicht überhaupt funktioniert, welche Einschränkungen es gibt und auf was man besonders achten muss. Darüber habe auch ich mir in den letzten Tagen Gedanken gemacht und bin zum Schluss gekommen: Alles halb so wild! Bouldern und Übergewicht – geht das? weiterlesen

Boulder lesen lernen: Der Plan im Kopf

Routen lesen bouldernWenn man eine Weile bouldert, wächst für gewöhnlich der Ehrgeiz. Es genügt dann nicht mehr, neue Routen, die im Bereich der persönlichen Möglichkeiten liegen, nach mehreren Versuchen zu lösen, man möchte sie am liebsten auf Anhieb schaffen. Ob das gelingt, ist von verschiedensten Faktoren abhängig, auf die man mehr oder weniger Einfluss hat. Auf einen Punkt kommt es aber in jedem Fall an: Man braucht den richtigen Plan. Boulder lesen lernen: Der Plan im Kopf weiterlesen

Sicherheit: Richtig fallen beim Bouldern

Bouldern SpotterSteigt man ins Seilklettern ein, ist eines der ersten Dinge, die man lernen sollte, wie man sich beim Sturz richtig verhält. Klar, wer nach einem drei oder vier Meter langem Fall in die Wand pendelt, sollte wissen, wie sich in dieser Situation Verletzungen vermeiden lassen. Beim Bouldern spielt dieses Thema meiner Erfahrung nach keine so wichtige Rolle, weil man meinen könnte, dass bei den großen Matten in der Halle ja kaum etwas passieren kann. Leider ist dem nicht so. Auch beim Bouldern ist es wichtig, richtig zu fallen. Sicherheit: Richtig fallen beim Bouldern weiterlesen