Archiv der Kategorie: Tipps

Boulder-Training: Kraft ist nicht alles

Boulder hangelnWenn man ein für die eigenen Begriffe schweres Projekt angeht und sich die Schlüsselstelle partout nicht lösen lassen will, muss erstaunlich oft die gleiche Erklärung herhalten: Ich bin einfach nicht stark genug! So ganz ausschließen lässt sich das natürlich nicht. Wenn das Gelände steil, die Griffe sehr klein und die Züge weit sind, ist die Leistungsfähigkeit von Muskeln und Sehnen ohne Frage ein wichtiger Faktor. Dennoch bleibt sie nur einer von vielen. Gerade Anfängern ist das oft nicht bewusst. Boulder-Training: Kraft ist nicht alles weiterlesen

Kletterschuhe: Wie man die maximale Reibung aus der Sohle holt

Reibungstritt_Kletterschuhe_GripBeim Bouldern steckt der Teufel manchmal wirklich im Detail. Es kann einen wahnsinnigen Unterschied machen, ob man die Hüfte fünf Zentimeter weiter nach links schiebt, etwas weniger Schwung holt oder den Fuß nicht mit der Ferse, sondern mit der Spitze aufsetzt. Solche Kleinigkeiten entscheiden darüber, ob ein Zug im Anschluss gelingt oder auf der Matte endet. Wirklich ärgerlich ist es, wenn man zwar grundsätzlich alles richtig macht, der Fuß aber nicht so recht halten will. Das könnte an abgespeckten Tritten liegen. Oder an einem Kletterschuh, der seine besten Tage hinter sich hat. Kletterschuhe: Wie man die maximale Reibung aus der Sohle holt weiterlesen

Die Stadt als Spielplatz: Buildern statt Bouldern

Buildering Urban BoulderDass das Klettern und Bouldern erst in den letzten Jahren so richtig in der Stadt angekommen ist, liegt in dessen Ursprung als Berg- und Natursport begründet. Wo es nichts zum Klettern gibt, finden sich auch weniger Gipfelstürmer. Mit dem Boom von Kletterhallen hat sich das geändert und dürfte vielen die Augen für Klettermöglichkeiten in der Stadt geöffnet haben. Wer einmal vom Fieber gepackt ist, kann nicht anders, als auch an Fassaden nach Griffen und Tritten zu suchen. Schicke Leiste, nette Kante und das taugt doch als Zange, oder? Das sind Gedanken, die mit Sicherheit nicht nur mir beim Spaziergang in der Stadt durch den Kopf gehen. Tatsächlich ist die Idee, auch an Gebäuden die Wände hochzugehen, gar nicht so neu. Urbanes Klettern hat Tradition. Die Stadt als Spielplatz: Buildern statt Bouldern weiterlesen

Simond Vuarde Tech Sliper: Meine Erfahrungen mit dem Spar-Treter

Simond Vuarde Tech Slipper TestWenn sich unsere kleine Klettergemeinschaft auf den Weg nach Fontainebleau macht, ist die Ausgestaltung der nächsten Tage eigentlich recht offen. Klar ist nur, es soll möglichst viel gebouldert werden. Ein Termin hat sich jedoch mittlerweile als verpflichtend erwiesen: Am ersten Ruhetag wird der Decathlon im Centre Commercial Villiers en Bière angesteuert, um sich mit allerlei nötigem und eventuell nötigem Outdoor-Material auszustatten. Seit meinem Besuch im April bin ich um ein Paar treue Kletterschuhe reicher – und das, obwohl ich keinerlei Absicht hatte, etwas zu kaufen. Die Simond Vuarde Tech Slipper musste ich trotzdem mitnehmen. Simond Vuarde Tech Sliper: Meine Erfahrungen mit dem Spar-Treter weiterlesen

Bouldern in Thüringen: Thalwenden

Thalwenden BouldernThüringen ist nicht gerade dafür bekannt, ein Mekka des Bouldersports zu sein. Dabei ist das Problem keineswegs, dass es im grünen Herzen Deutschlands keine Boulderfelsen gäbe, der Grund liegt eher in der überschaubaren Größe der einzelnen Gebiete. Hinzu kommt, dass der wohl wichtigste Boulderspot, das Hülloch bei Tambach-Dietharz, mit seiner athletischen Kletterei an aggressivem Gestein ein wenig Gewöhnung abfordert. Wer es etwas weniger schmerzhaft mag, muss Thüringen jedoch nicht abschreiben, sondern wird ganz im Westen des Bundeslandes fündig. Dort verstecken sich in der Nähe des Ortes Thalwenden zwei Spots, die mit hartem Sandstein und abwechslungsreichen Problemen aufwarten können. Hier gibt es durchaus genug für einen Wochenendtrip zu tun. Bouldern in Thüringen: Thalwenden weiterlesen

Von der Halle an den Fels: Was man als Boulderer beachten muss

Fontainebleau Crashpads GruppeAuch wenn der Vertikalsport zunehmend zu einer Sache wird, die man in Hallen betreibt, bleiben die Wurzeln weiter präsent. Viele Boulderer und Kletterer, die am Plastik ihre ersten Züge gemacht haben, wollen sich deshalb irgendwann am echten Felsen versuchen. Das erfordert gleich in mehrfacher Hinsicht Umgewöhnung. Dazu gehört beispielsweise, eine neue Art des Routenlesens zu erlernen. Von der Halle an den Fels: Was man als Boulderer beachten muss weiterlesen

Ringband und Gelenke tapen – so geht’s richtig (Video)

Ringband tapen kletternIm Netz findet man heute Informationen zu allen erdenklichen Themen. Leider kann man sich nicht immer auf das verlassen, was da präsentiert wird, selbst wenn die Ersteller nur das Beste im Sinn haben. Vor Kurzem bin ich im Videoportal Youtube auf ein gutes Beispiel dafür gestoßen. Dort hat der Kanal Bouldaheads, der ansonsten wirklich interessante Videos macht, auch einen Clip zum Thema Taping der Finger veröffentlicht. Leider sind die darin gegebenen Infos etwas dürftig. Ringband und Gelenke tapen – so geht’s richtig (Video) weiterlesen

Draußen bouldern: Planung ist alles

Ich bin ein Zögling des Hallenboulderns, habe diesen Sport also am Plastik kennen und schätzen gelernt. Und als solcher bin ich es gewohnt, Griffe und Tritte in bunten Farben auf einer weißen Wand vorzufinden und eigentlich nie Probleme mit der Suche nach eben jenen zu haben. Noch dazu gibt es in meinem gewohnten Umfeld ein perfektes Absprunggelände mit einer geräumigen Weichbodenmatte, die Schlimmeres verhindert, sollte ich doch einmal nicht auf Anhieb die Lösung für ein Problem finden. Auch nach draußen zieht es mich mittlerweile häufiger, wo die Bedingungen naturgemäß nicht immer ideal sind. Dass das eine etwas andere Herangehensweise nötig macht und es gruselig werden kann, wenn man darauf nicht achtet, wurde mir erst vor wenigen Tagen wieder auf unangenehme Art ins Gedächtnis gerufen. Und es wäre vermeidbar gewesen. Draußen bouldern: Planung ist alles weiterlesen

Freihandklettern: Warum wir viel von Johnny Dawes verrückter Idee lernen können

Klettern ohne HändeIch muss ehrlich zugeben, dass ich die Geschichte anfangs für einen Scherz gehalten habe, als die ersten Minuten des neuen „Klettervideos“ von Johnny Dawes über meinen Bildschirm flimmerten. Ein Grund dafür mag sein, dass ich Dawes vorher nicht kannte, obwohl dieser Mann in den 80ern eine Größe des britischen Klettersports war. Ganz sicher lag es aber auch daran, dass ich mir kaum vorstellen konnte, dass jemand allen Ernstes versucht, Kletterrouten freihändig hochzumarschieren. Johnny Dawes macht aber genau das – und wir sollten ihm möglicherweise hin und wieder nacheifern. Freihandklettern: Warum wir viel von Johnny Dawes verrückter Idee lernen können weiterlesen

Boulder-Cups: Strategien für den offenen Wettkampf

Boulder-Wettkampf Taktik StrategienDer Sommer kommt näher und damit endet langsam die Saison für offene Boulderwettkämpfe. Abgesehen von ein paar kleineren Veranstaltungen tut sich in den wärmeren Monaten so gut wie nichts. Zeit also, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten – physisch und taktisch. Meine persönliche Bilanz des vergangenen Herbsts und Winters ist recht positiv, auch wenn die Ergebnisse nicht immer optimal waren. Dafür habe ich bei den insgesamt fünf Teilnahmen einiges dazu lernen können, was die richtige Herangehensweise angeht. Für Boulderer, die sich von vornherein von ihrer leistungsfähigsten Seite zeigen wollen, habe ich deshalb einige Tipps für den Wettkampf zusammengestellt. Boulder-Cups: Strategien für den offenen Wettkampf weiterlesen