Archiv der Kategorie: Tipps

Der Fuß als Anker (Teil 3): Toe Hooks – wenn die Zehen ziehen sollen

Reden Boulderer von Hooks sind damit in der Regel Heel-Hooks gemeint. Das mag daran liegen, dass es – wenn auch nicht alltäglich – zumindest intuitiv ist, die Ferse hinter einem Griff zu verhaken und sich dann mit dem Bein zur Wand zu ziehen. Heel-Hooks sind aber nur eine von zwei möglichen Hook-Techniken. Beim Klettern wirst du immer wieder auf Züge treffen, bei denen du dich zwar mit den Füßen festhalten musst, die notwendige Struktur für den Fersenklemmer aber fehlt oder die Körperposition diesen unmöglich macht. Dann ist es der Toe-Hook, der dich der Lösung des Problems näher bringt. Der Fuß als Anker (Teil 3): Toe Hooks – wenn die Zehen ziehen sollen weiterlesen

Boulderhallen-Etikette II: Die Schattenseiten des Chalks und wie du es richtig nutzt

In meinem letzten Artikel zum Thema Etikette in Boulderhallen habe ich erklärt, warum das Chalken meiner Ansicht nach eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Der Text wurde – nicht ganz unerwartet – auch kritisch kommentiert. Ein Freund meinte: „Wenn ich eine Staublunge haben will, geh ich ins Zementwerk.“ Damit hat er einen wichtigen Punkt angesprochen. Denn wenn das weiße Pulver grammweise auf die Griffe geworfen wird, läuft genauso etwas verkehrt, als würde grundsätzlich keines verwendet. Boulderhallen-Etikette II: Die Schattenseiten des Chalks und wie du es richtig nutzt weiterlesen

Boulderhallen-Etikette: Chalk? Mehr als nur ein Gimmick!

„Benutz doch Chalk, verdammt noch mal!“ Dieser Satz geht mir mittlerweile häufiger durch den Kopf, wenn ich an Trainingstagen in meiner gut besuchten Heimathalle unterwegs bin. Manchmal würde ich notorischen Chalk-Verweigerern gern deutlich sagen, dass ich diesen Aspekt ihres Verhaltens – freundlich gesagt – unsozial finde, belasse es aber meist bei einem missbilligenden Blick. Oft genug handelt es sich beim Verursacher meines Unmuts um einen neuen Gast, wie das viel zu große Paar Leihschuhe an den Füßen schon aus der Entfernung verrät. Harsche Worte sorgen da allenfalls für Unverständnis und den Eindruck, Boulderer seien ziemlich unentspannte und unfreundliche Zeitgenossen. Das ist natürlich falsch, aber zugeschlonzte Griffe können schon ein wenig am Nervenkostüm kratzen. Aufklärung tut also not. Boulderhallen-Etikette: Chalk? Mehr als nur ein Gimmick! weiterlesen

Hallenwahl: 6 Merkmale, an denen du eine gute Boulderhalle erkennst

Es ist ein für viele Kletterer vor wenigen Jahren noch unvorstellbares Problem: Weil in manchen Städten mehr als eine Halle geöffnet ist, haben Einsteiger heute bei der Entscheidung über ihre künftige Boulderheimat die Qual der Wahl. In Großstädten wie Berlin buhlen gleich ein gutes Dutzend Plastiktempel um die Gunst der Kunden. Interessant wird die Frage, welcher der richtige ist, wenn man mit der Idee liebäugelt, sich mit einem Abo für längere Zeit zu binden. Neben Preis und Entfernung sollten dann einige weitere Dinge berücksichtigt werden. Hallenwahl: 6 Merkmale, an denen du eine gute Boulderhalle erkennst weiterlesen

Wie sich Fingerverletzungen beim Bouldern vermeiden lassen

Wer klettern möchte, braucht gesunde Finger. Dass es ohne nicht geht, lernt man spätestens, wenn einmal eine Kapsel oder eines der Ringbänder zieht und sich die Griffe nicht mehr wie gewohnt halten lassen. Schmerzen verderben selbst dem größten Liebhaber des Vertikalsports die Freude. Neben Problemen wie dem Golfer- oder Tennisellenbogen gehören Fingerverletzungen zu den häufigsten Ärgernissen. Gut 20 Prozent der Kletterer haben mindestens einmal in ihrer sportlichen Karriere mit Entzündungen, An- oder vollständigen Rissen von Sehnen oder Bändern in den Fingern zu kämpfen. In vielen Fällen hat das auch mit schlechten Gewohnheiten zu tun. Wie sich Fingerverletzungen beim Bouldern vermeiden lassen weiterlesen

Verletzungen beim Bouldern vermeiden – Was Einsteiger beachten müssen

Wer mit einem Sport beginnt, der mit ungewohnten Belastungen und Bewegungen aufwartet, kann sich verletzten. Das gilt für Fußball oder Parkour genauso wie für das Bouldern. Die Bandbreite reicht dabei von Kratzern an der Oberfläche bis zu ernsthafteren Problemen mit Sehnen, Bändern, Gelenken oder Knochenbrüchen. Manche Boulderkarriere hat deshalb schon ihr Ende genommen, bevor sie wirklich beginnen konnte. Natürlich ist das die absolute Ausnahme. Will man kein unnötiges Risiko eingehen, kann ein wenig Vorbeugung jedoch nicht schaden. Deshalb möchte ich in diesem Artikel fünf Dinge aufzeigen, auf die du als Anfänger, aber auch als fortgeschrittener Kletterer achten solltest, um dauerhaft fit zu bleiben. Verletzungen beim Bouldern vermeiden – Was Einsteiger beachten müssen weiterlesen

Wie läuft eigentlich ein offener Boulder-Wettkampf ab?

Wenn der Spätherbst die Temperaturen Richtung null sinken lässt und Sonnenstunden zu einem spärlichen Gut werden, ist für die meisten Boulderer die Outdoor-Saison beendet. Zeit also, sich wieder der Halle zuzuwenden. Langweilig wird es in der Szene deshalb aber nicht. Weil die kalten Monate überall in der Republik für Jedermanns-Wettkämpfe genutzt werden, können ambitionierte Kletterer auch weiterhin in geselliger Runde schwere Probleme beackern. Das ist selbst dann lohnenswert, wenn man nicht zur lokalen Elite gehört oder das Bouldern gerade erst für sich entdeckt hat. Was hinter den Jedermanns-Wettkämpfen steckt, was dich erwartet und ob sich der Besuch für dich lohnt, verrät dir der folgende Artikel. Wie läuft eigentlich ein offener Boulder-Wettkampf ab? weiterlesen

Der Fuß als Anker (Teil 2): Mehr Kraft und Beweglichkeit für Heel-Hooks

Heel-Hooks entsprechen nicht gerade einem Bewegungsmuster, welches wir im Alltag häufiger einsetzen müssen. Dass wir etwas mit der Ferse zu uns heranziehen oder festhalten, ist eigentlich die absolute Ausnahme. Deshalb sollte es keine Überraschung sein, wenn die beim Hooken geforderte Muskulatur anfangs ihre Schwierigkeiten mit der neuen Bewegung hat. Zur Stärkung helfen natürlich allgemeine Kräftigungsübungen wie Kniebeugen oder Ausfallschritte. Man kann allerdings auch etwas spezifischer trainieren. Nötig wird das insbesondere dann, wenn neben der Kraft auch mangelnde Beweglichkeit sicheren Hooks im Weg steht. Der Fuß als Anker (Teil 2): Mehr Kraft und Beweglichkeit für Heel-Hooks weiterlesen

Der Fuß als Anker (Teil 1): Wie man Heel Hooks richtig legt

Hooks, insbesondere Heel-Hooks, zählen zu den zentralen Techniken des Boulderns. Sie zu beherrschen wird bei dieser Spielart des Kletterns bereits deutlich früher wichtig, als es am Seil der Fall ist. Beim Hooken wird der Fuß nicht einfach gestellt, sondern zieht aktiv am Tritt, was hilft, den Körper beispielsweise in steilen Routen an der Wand zu halten. In Dächern kann dem Fuß sogar die Rolle einer dritten Hand zukommen, bei der es der Hook überhaupt erst möglich macht, weiterzuziehen. In anderen Situationen hilft ein Hook möglicherweise, einen eigentlich wackeligen Zug zu stabilisieren. Die Technik ist vielseitig einsetzbar, weshalb diejenigen, die gut hooken können, oft im Vorteil sind. Basis dafür ist die richtige Ausführung, ausreichend Kraft in den Beinen und eine gute Hüftbeweglichkeit. Der Fuß als Anker (Teil 1): Wie man Heel Hooks richtig legt weiterlesen

Simond Vertika: Der Vuarde Tech-Nachfolger im Praxistest

simond-vertika-closeMit dem Vuarde Tech Slipper hat Simond einen günstigen Kletterschuh auf den Markt gebracht, der mich überraschen und weitestgehend überzeugen konnte, obwohl er zu einem Bruchteil des Preises normaler Performance-Schuhe zu haben ist. Leider wurde die Serie schon kurz nach meinem Erstkontakt und der Veröffentlichung meines Tests eingestellt, ohne dass ich mir – sehr zu meinem Bedauern – einen passenden Ersatztreter besorgen konnte. Umso größer war allerdings die Freude, als im Online-Shop des Simond-Vertriebspartners Decathlon die neue Vertika-Serie auftauchte. Ähnlicher Preis, bekannter Schnitt, leicht verändertes Design. Da habe ich mich nicht lange bitten lassen. Simond Vertika: Der Vuarde Tech-Nachfolger im Praxistest weiterlesen