In Gesprächen mit Kletterern, die nach den schnellen Erfolgen der Anfangsphase zum ersten Mal erleben, dass es nicht immer so zügig vorangehen wird, taucht mit schöner Regelmäßigkeit eine Frage auf: Wie werde ich stärker? Vor allem den lieben Fingern möchte man gern etwas Gutes tun, um leichter mit den immer schlechter werdenden Griffen zurechtzukommen. An denen kann man sich ja aus Kraftmangel nicht mehr halten und landet deshalb immer häufiger auf der Matte. Leider ist die Realität meistens ein klein wenig komplizierter. Als Fortgeschrittener besser klettern: der Faktor Kraft weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tipps
Modern Style: Tipps für Boulder im Parkour-Stil
Indoor-Bouldern hat in den letzten Jahren eine deutliche Wandlung erfahren. Imitierten die Probleme an künstlichen Wänden in den ersten Jahren noch das Klettern am Fels, hat sich mittlerweile beinahe so etwas wie eine eigene Sportart entwickelt. Ursache ist der zunehmende Einfluss des Parkour, der von den großen Wettkämpfen seinen Weg in die kommerziellen Hallen gefunden hat. Wer heute stark sein will, muss sich längst nicht mehr nur gut festhalten können. Modern Style: Tipps für Boulder im Parkour-Stil weiterlesen
Die offene Tür: Was tun, wenn der Körper aus der Wand kippt?
Jeder Kletterer kennt diese Situation: Man hat sich mühselig in eine Position vorgearbeitet und plötzlich das Gefühl, in einer Sackgasse gelandet zu sein. Anstatt bequem zum nächsten Griff ziehen zu können, lässt sich die Hand partout nicht lösen. Der Versuch – das verrät schon das wackelige Gefühl – würde mit dem Herausdrehen aus der Wand quittiert werden. Dieses Phänomen ist auch als offene Tür bekannt und resultiert aus einer ungünstigen Kombination aus Griffen, Tritten und dem Körperschwerpunkt. Es gibt jedoch Wege, mit diesem Problem fertig zu werden. Die offene Tür: Was tun, wenn der Körper aus der Wand kippt? weiterlesen
Routen- und Boulderlesen: Taktiken zum Entschlüsseln des Bewegungslabyrinths
Boulder sind keine Leitern. Das ist eine der ersten Erkenntnisse, die sich einstellt, sobald man die Wohlfühlzone der Kletterprobleme für absolute Neulinge verlässt, die es in nahezu jeder Halle gibt. Ab diesem Punkt wartet eine Welt immer komplexerer Bewegungen darauf, erkundet zu werden. Vom einfachen Links-rechts-links-rechts-Schema muss man sich da verabschieden. Routen lesen zu können, ist deshalb eine der wichtigsten Fähigkeiten im Klettersport. Vor allem, wenn es irgendwann nicht mehr reicht, nach zig Versuchen zum Top zu kommen, sondern wenn neue Probleme möglichst im Flash fallen sollen. Routen- und Boulderlesen: Taktiken zum Entschlüsseln des Bewegungslabyrinths weiterlesen
Training zu hause: das Griffbrett/Campusboard Marke Eigenbau
Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, ein paar Fitnessutensilien für die Wohnung anzuschaffen, kennt das Problem vermutlich: Wohin mit der Klimmzugstange oder dem Griffbrett? Da wird klopfend die Wände abgelaufen, um herauszufinden, wo solides Mauerwerk und Gipskarton sich trennen. Läuft es blöd, findet sich kein geeigneter Platz. Weil das auch bei mir der Fall war, habe ich mich entschieden, für ein paar Euro Holz zu kaufen, die Stichsäge und Bohrmaschine in die Hand zu nehmen und mir eine DIY-Lösung zu bauen. Herausgekommen ist ein kleines, freistehendes Campusboard – perfekt für Wohnungen, in denen man nicht mehr als Bilder an die Wand hängen kann. Training zu hause: das Griffbrett/Campusboard Marke Eigenbau weiterlesen
Krafttraining: 10-Minuten-Trainingsprogramm für Kletterer und Boulderer
Wie weit man es als Otto-Normal-Mensch mit seinen sportlichen Zielen bringt, ist in erster Linie eine Zeitfrage. Denn – da gibt es keinen Zweifel – für die meisten von uns ist Zeit der limitierende Faktor. Drei oder vier Mal in der Woche in die Halle zu gehen und sich dort dem Training zu widmen, ist nur wenigen möglich. Glücklicherweise ist das aber auch nicht unbedingt nötig. Selbst bei geringem Zeiteinsatz lässt sich die Fitness fürs Klettern und Bouldern merklich steigern. Zum Beispiel mit dem im Folgenden vorgestellten 10-Minuten-Programm. Krafttraining: 10-Minuten-Trainingsprogramm für Kletterer und Boulderer weiterlesen
Simond Edge: Kurztest des günstigen Performance-Kletterschuhs
An dieser Stelle sollte eigentlich eine umfangreiche Review des Simond Edge erscheinen. Der Performance-Schuh der Decathlon-Hausmarke wurde vor knapp drei Jahren ins Sortiment des Sporthändlers aufgenommen und ist – oder war – der teuerste aktuelle Schuh von Simond. Gleichzeitig ist er mit starker Vorspannung, asymmetrischem Schnitt und Downturn das Modell, das auch in höheren Schwierigkeitsgraden verlässliche Dienste leisten soll. Dieser Aufgabe wird der Edge meiner Meinung nach gerecht, dennoch sind seine Tage gezählt. Decathlon listet ihn nur noch als Auslaufmodell und bietet ihn im Abverkauf für knapp 60 Euro an – 33 Prozent billiger als bisher. Simond Edge: Kurztest des günstigen Performance-Kletterschuhs weiterlesen
Gute Fußtechnik: Richtig stehen beim Klettern und Bouldern
Wenn man Boulderer beim Weltcup bei Doppel- und Dreifachdynos an der Wand entlang fliegen sieht, könnte man fast den Eindruck gewinnen, eine ordentliche Portion Explosivkraft in den Armen und herausragende Koordination wären das Wichtigste. Im Kletteralltag zählt das, was die Füße machen, tatsächlich deutlich mehr. Eine gute Fußtechnik ist eine der wichtigsten Säulen starker Kletterer und Boulderer. Zeit also, den Blick auf die unterste Region des Körpers zu richten. Gute Fußtechnik: Richtig stehen beim Klettern und Bouldern weiterlesen
Risiko Leistenkletterei: Wer stellt, der hält?
Griffarten sind ein Thema, bei dem sich regelmäßig die Geister scheiden. Wo der eine den Sloper zum Nonplusultra erklärt, geht dem anderen nichts über eine gute Leiste. Und wenn es dann einmal zu Diskussionen zwischen den beiden „Lagern“ kommt, fällt vonseiten der Leistenfans häufig der Satz: „Wer stellt, der hält“. Gemeint ist damit das Aufstellen der Finger, im Englischen auch als Full Crimp bezeichnet. Und tatsächlich macht es diese Technik leichter, selbst schlechte Leisten zu halten. Der Vorteil hat allerdings seinen Preis. Risiko Leistenkletterei: Wer stellt, der hält? weiterlesen
Sloper: 10 Tipps für das Klettern an runden und abschüssigen Griffen
Rund, strukturarm und abschüssig – diese Eigenschaften charakterisieren Sloper und sind gleichzeitig der Grund, warum sich viele Kletterer mit ihnen schwertun. Besonders am Anfang sind sie es eine ziemliche Herausforderung. Ist man nur hinterschnittene Griffe gewohnt, in denen sich die Finger mehr oder weniger gut verhaken lassen, kann der Eindruck entstehen, Sloper als Griffe seien ein schlechter Scherz. Mit etwas Erfahrung und ein paar Kniffen gibt sich das aber. Denn die Kletterei an Slopern braucht neben etwas Kraft vor allem eines: die richtige Technik. Sloper: 10 Tipps für das Klettern an runden und abschüssigen Griffen weiterlesen