Routenbauer brauchen gelegentlich ein dickes Fell. Immer mal wieder bekommt man es mit unzufriedenen Kletterern zu tun, die sich mal mehr, mal weniger diplomatisch über die Kreationen an der Wand beschweren. Bei besonders aufgebrachten Zeitgenossen sind Boulder schon mal „Müll“, „schrecklich“, „geradezu Scheiße.“ Und tatsächlich: Manchmal verhaut sich der Schrauber und kreiert etwas, das hinten und vorn nicht aufgeht. Das passiert selbst den Besten. Oft genug liegt das Problem aber auf der anderen Seite. Schweres Bouldern und Mentalität: Schluss mit dem Gejammer! weiterlesen
Archiv der Kategorie: Training
Gewicht im Klettersport: Leichter heißt nicht automatisch besser
Welchen Einfluss haben die körperlichen Voraussetzungen darauf, ob ich ein Boulderproblem schaffe? Diese Frage stellt sich im Kletteralltag erstaunlich oft. Doch während viel über die Vor- und Nachteile von Groß und Klein gestritten wird, scheint man sich bei einer Frage recht einig zu sein: Wer weniger wiegt, ist immer im Vorteil. Das wirkt in einem Sport, in dem sich der Erfolg manchmal darüber entscheidet, ob man besonders kleine Griffe festhalten kann, auf den ersten Blick wie eine sichere Wette. Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, auch um eine problematische Fixierung auf immer geringere Zahlen auf der Waage als das zu entlarven, was sie ist – ein ungesunder Irrweg. Gewicht im Klettersport: Leichter heißt nicht automatisch besser weiterlesen
Trainingsminimalismus: Stärker durch ein tägliches Kurzprogramm?
Zum Erfolgsrezept guter Kletterer – und Sportler generell – gehört es, in schwierigen Zeiten Wege zu finden, sich fit zu halten. In den letzten Wochen habe auch ich versucht, das so gut es ging umzusetzen. Um den Hintern von der Couch zu bekommen, setzte ich mir dafür ein konkretes Ziel: Ich wollte die Zeit der Corona-Zwangspause zum Erlernen des einarmigen Klimmzugs nutzen. Ein paar Wochen später habe ich das tatsächlich geschafft. Mein Rezept für den Weg war simpel. Ich habe einfach jeden Tag für den Einarmigen trainiert. Was erst einmal nach einer weniger guten Idee klingt, hat sich als erfolgreicher Ansatz entpuppt. Ganz ohne, dass ich damit meinen Körper überfordert hätte. Trainingsminimalismus: Stärker durch ein tägliches Kurzprogramm? weiterlesen
Pause vom Klettern: Wie sich wochenlange Trainingsabstinenz auf deine Leistung auswirkt
Kaum etwas fühlt sich für Sportler bescheidener an, als bei gutem Trainingsstand in die Zwangspause gehen zu müssen. Sei es durch eine Verletzung oder weil die Lebensumstände in diesem Moment keinen Raum für das Training hergeben – ganz vermeiden lassen sich solche Situationen nie. Jüngst haben wir das alle im Rahmen der Corona-Situation erleben müssen. Weil nun aber die strengen Auflagen gelockert werden und der Klettersport auch indoor wieder möglich wird, stellen sich unweigerlich Fragen: Wie ist es nach der Pause eigentlich um meine Fitness bestellt? Sind alle Fortschritte verloren? Wie kann ich gegenhalten? Und was kann ich erwarten, wenn ich jetzt wieder an die Wand gehe? Pause vom Klettern: Wie sich wochenlange Trainingsabstinenz auf deine Leistung auswirkt weiterlesen
Heimworkout ohne Geräte fürs Klettern und Bouldern
Die Corona-Krise hat Europa derzeit fest im Griff und bringt für jeden Einschnitte mit. Wer sich bisher die freie Zeit beim Klettern vertrieben hat, steht nun vor den verschlossenen Türen der Hallen, gesperrten Felsgebieten und der Frage, wie man in solchen Zeiten fit bleibt. Erst recht, wenn an den heimischen Wänden keine Klimmzugstange, keine Ringe und kein Griffbrett hängen. Aber auch für Kletterer ohne Equipment lässt sich Zuhause ein brauchbares Training umsetzen. Mehr als ein Smartphone, ein robuster Stoffgürtel, ein Handtuch und eine weiche Unterlage sind nicht nötig. Heimworkout ohne Geräte fürs Klettern und Bouldern weiterlesen
Campusboarden: drei sichere Übungen für Klettereinsteiger
Auf manche Kletterneulinge wirkt das Campusboard wie ein Honigtopf auf Bienen. Die Leistenleitern wecken offensichtlich den Wunsch, die eigenen Kräfte unter Beweis zu stellen. Sich von Leiste zu Leiste schwingend geht es dann nach oben – mal mehr, mal weniger elegant. Das macht Spaß und sorgt für instagramtaugliche Momentaufnahmen. Was den wenigsten klar ist: Das Campusboard zählt zu den riskantesten Trainingsgeräten im Klettersport und ist für Klettereinsteiger eigentlich nicht unbedingt geeignet. Eigentlich. Campusboarden: drei sichere Übungen für Klettereinsteiger weiterlesen
Geheimtipp: Stark dank schlecht sitzender Kletterschuhe?
Die Untiefen des Internets bieten bekanntlich Raum für die verrücktesten Ideen. Manche sind genial und können die Art, wie wir bestimmte Dinge tun, völlig verändern. Andere sind kompletter Unfug, der besser nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt hätte. Das Thema klettern bildet da natürlich keine Ausnahme. Bei meinen Recherchen bin ich vor ein paar Monaten über einen Forenbeitrag gestolpert, der dem Streitthema Kletterschuhe einen neuen Ansatz hinzufügt. Glaubt man dem Ersteller, brauchen Kletterschuhe nicht eng sein, nicht einmal passen. Im Gegenteil: Wer große Schuhe trägt, wird seiner Meinung nach schneller stark. Ohne Frage ein spannender Gedanke! Aber was ist dran? Geheimtipp: Stark dank schlecht sitzender Kletterschuhe? weiterlesen
Klettern mit Kind: Wie die Vaterschaft mein Training verbessert hat
Um besser zu verstehen, wie ich gestrickt bin, zum Start ins Thema eine kleine Anekdote: Als meine Freundin mir 2011 nach dem Studium eröffnete, dass sie eine Stelle in der Nähe von Chemnitz antreten könnte, war mein erster Gedanke nicht daran, Freunde und Familie zurückzulassen. Stattdessen steuerte ich sofort Google an, um herauszufinden, wie es um das Hallenangebot im Erzgebirgsvorland bestellt ist. Bouldern war damals mein neu entdecktes Lieblingsspielzeug und ich wollte es auf keinen Fall aufgeben. 150 Kilometer Distanz bedeuten nicht das Ende der sozialen Kontakte, wohl aber eines Hobbys, wenn man keine Möglichkeit mehr hat, es auszuüben. An dieser Einstellung hat sich bis heute wenig getan, weshalb größere Änderungen in meinem Leben immer die Frage aufwerfen, wie sich das mit dem Bouldern verträgt. Auch als unsere Tochter sich ankündigte, war das so. Klettern mit Kind: Wie die Vaterschaft mein Training verbessert hat weiterlesen
Mantle-Technik: Wie du Aussteigsprobleme knacken kannst
Hochkommen ist beim Klettern hin und wieder nur die halbe Miete. Hat man einmal den Ausstieg eines Boulders erreicht, fangen die Probleme manchmal erst an – zum Beispiel, weil der Schrauber oder Mutter Natur vergessen hat, freundliche Ausstiegshenkel anzubringen. Häufig ist die Lösung für solche Probleme ein Mantle-Zug. Das erfordert gelegentlich ein wenig Nervenstärke, in jedem Fall aber die richtige Technik. Mantle-Technik: Wie du Aussteigsprobleme knacken kannst weiterlesen
Als Fortgeschrittener besser klettern: der Faktor Kraft
In Gesprächen mit Kletterern, die nach den schnellen Erfolgen der Anfangsphase zum ersten Mal erleben, dass es nicht immer so zügig vorangehen wird, taucht mit schöner Regelmäßigkeit eine Frage auf: Wie werde ich stärker? Vor allem den lieben Fingern möchte man gern etwas Gutes tun, um leichter mit den immer schlechter werdenden Griffen zurechtzukommen. An denen kann man sich ja aus Kraftmangel nicht mehr halten und landet deshalb immer häufiger auf der Matte. Leider ist die Realität meistens ein klein wenig komplizierter. Als Fortgeschrittener besser klettern: der Faktor Kraft weiterlesen